+86 379 64116028 strong.zeng@bearingly.com
Nachrichten

Dünnwandige Lager: Sicherstellung der Kernleistung bei der Gelenkkonstruktion von Feuerwehrroboterhunden​

Dünnwandige Lager: Sicherstellung der Kernleistung bei der Gelenkkonstruktion von Feuerwehrroboterhunden​​ ​​Hauptvorteile:​​ Leichtgewichtig und hochfest, platzsparend und hochintegriert, hochpräzise und reibungsarm, Anpassung an komplexe Bewegungen, verbesserte Gelenkleistung. Feuerwehrroboterhunde agieren in komplexen Umgebungen und erfordern stabile Bewegungen und Aufgabenausführung. Dies stellt extrem hohe Anforderungen an ihre Gelenksysteme: Sie müssen gleichzeitig hohe Belastbarkeit, extreme Flexibilität, Stoßfestigkeit und ein kompaktes, leichtes Design erreichen. ​​Daher spielen dünnwandige Lager als Kernkomponenten eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung dieser wichtigen Leistung.​

  1. ​Leicht und hochfest:​Dünnwandige Lager sind so konzipiert, dass sie bei minimalem Querschnitt eine hohe Tragfähigkeit erreichen. Im Vergleich zu herkömmlichen Lagern reduzieren sie das Gesamtgewicht der Gelenke erheblich, was für Roboterhunde, die hohe Manövrierfähigkeit und lange Lebensdauer erfordern, entscheidend ist. Darüber hinaus halten dünnwandige Lager, die mit speziellen Materialien und Verfahren (wie hochpräzisen Edelstahl- oder Siliziumnitrid-Keramikrollen) hergestellt werden, den hohen dynamischen Belastungen und Stößen stand, die bei Feuerwehreinsätzen auftreten.
  2. Platzsparend und hochintegriert:Die von Natur aus kompakte Struktur dünnwandiger Lager macht sie besonders geeignet für die platzbeschränkten Gelenke von Roboterhunden. Sie lassen sich nahtlos in enge Gelenkkonstruktionen integrieren, ohne übermäßigen Platzbedarf zu beanspruchen, wodurch wertvoller Platz für andere wichtige Komponenten wie Sensoren oder Aktoren frei wird.
  3. ​Hohe Präzision und geringe Reibung:​Präzisionsgefertigte dünnwandige Lager sorgen für eine gleichmäßige, reibungsarme Rotationsbewegung. Dies ist unerlässlich für die präzise und effiziente Bewegungssteuerung, die Roboterhunde benötigen, beispielsweise zum Anpassen des Wasserstrahlwinkels, zum Überwinden von Hindernissen oder zum Treppensteigen. Geringe Reibung trägt direkt zu einer höheren Energieeffizienz bei und reduziert gleichzeitig die Wärmeentwicklung.
  4. Anpassung an komplexe Bewegungen:Bewegungen im Brandfall (wie schnelles Gehen, Laufen, Treppensteigen oder das Navigieren durch Trümmer) erfordern Gelenke, die flexible, mehrwinklige und multidirektionale Bewegungen ermöglichen. Die hohe Präzision und Flexibilität dünnwandiger Lager bieten robusten Halt für diese komplexen Bewegungsmuster und gewährleisten Laufruhe, Stabilität und Zuverlässigkeit.
  5. Verbesserte Gelenkleistung:Der Einbau dieser hochpräzisen, hochfesten dünnwandigen Lager (wie Kreuzrollenlager oder gleichteilige dünnwandige Lager) in die Gelenke deutlich verbessert die Gesamtleistung von Feuerwehrroboterhunden. Dies führt zu überlegener Kletterfähigkeit, stabilerer Treppennavigation und
  6. deutlich verbesserte Stoßfestigkeit und Stabilität.

 
Online Service